Der SEF.WomenAward zeichnet Frauen mit einem herausragenden unternehmerischen Leistungsausweis in den Kategorien «Jungunternehmerin des Jahres» sowie «Unternehmerin/CEO des Jahres» aus, zudem wird ein Ehrenpreis verliehen. Mit dem Wirtschaftspreis der Frauen wird gleichzeitig eine kraftvolle und zukunftsgerichtete Plattform für Unternehmerinnen geschaffen. In einem mehrstufigen Jurierungsprozess werden die Finalistinnen ausgewählt, die dann im Rahmen der Preisverleihung vor einem hochkarätigen Publikum auftreten.
Nominiert für die
Mitgründerin & CEO, Skin Match Technology Switzerland AG
Mit über zehn Jahren Erfahrung in der Digitalbranche gründete Estella Benz 2017 die Skin Match Technology Switzerland AG mit. Die Tools des Zürcher Software-as-a Service-Unternehmens helfen Beauty-Marken und -Retailern, der Endkundschaft transparent, informativ und neutral die individuell besten Produkte zu empfehlen.
Mit der «Skin Match Technology» gewann Estella Benz die ForwardBeautyChallange von DOUGLAS und nahm am Beauty Tech Accelerator von L'Oréal in Paris teil.
Vor der Skin Match Technology Switzerland AG gründete sie die US-Firma RUE CINQ Inc., welche sie bis heute leitet.
Estella Benz erwarb diverse Schweizer Diplome und Zertifikate in den Fachdisziplinen Kommunikation und Marketing, zudem bildete sie sich am Fashion Institute of Technology (USA) im Bereich Unternehmertum weiter.
Mitgründerin & CEO, Oxyle AG
Fajer Mushtaq ist Mitgründerin und CEO der seit 2020 bestehenden Oxyle AG. Das ETH-Spin-off ermöglicht es, Wasser auf nachhaltige und kosteneffiziente Weise von giftigen Schadstoffen zu reinigen. Mit seiner Innovation gewann das Cleantech-Start-up mehrere internationale Preise wie den «SEIF Award for Social Innovation» oder die Hello Tomorrow Global Challenge in der Kategorie «Energy & Environment».
Fajer Mushtag hält einen Elektrotechnik-Bachelor der Aston University (GBR) und einen Master in Mikro- und Nanosystemen der ETH Zürich. Ebenfalls an der ETH Zürich schloss sie 2019 ihr Doktorat zu intelligenten Nanomaterialien für die Umweltsanierung ab, das den Ausgangspunkt der Oxyle AG bildet.
Ihr unternehmerisches Know-how eignete sich Fajer Mushtaq in diversen Programmen und Workshops an.
Vorsitzende & CEO, Superlab Suisse AG
Die Architektin Zhang Xi gründete 2019 die Superlab Suisse AG. Die Zürcher Firma bietet Life-Science-Unternehmen Laborräume und entsprechende Dienstleistungen an. Mit diesem «lab as a service»-Ansatz sparen Mieterinnen und Mieter wertvolle Ressourcen und können sich vollständig auf die Forschung fokussieren.
Zhang Xi ist ausserdem Mitgründerin des Architekturbüros EXH Design, dessen Sitz in Shanghai seit 2006 und derjenige in Zürich seit 2016 besteht.
Die gebürtige Chinesin absolvierte ihr Architekturstudium an der Tongji University (CHN) und der ETH Zürich. Sie ist zudem im Schweizerischen Ingenieur- und Architektenverein (SIA) als Architektin registriert.
Zhang Xi glaubt an Energie und fördert die asiatische Architekturphilosophie sowie Feng Shui im zeitgenössischen globalen Kontext.
Nominiert für die
Direktorin, Natur- und Tierpark Goldau
Sie ist seit 2008 Direktorin des Natur- und Tierpark Goldau: Anna Baumann.
Daneben amtet sie als Präsidentin der Stiftung pro Bartgeier und ist VR-Mitglied der Sparkasse Schwyz.
Ab 2023 beginnt Anna Baumann als CEO der UNESCO Biosphäre Entlebuch ein neues berufliches Kapitel. Vor demjenigen in Goldau war sie unter anderem Geschäftsleitungsmitglied des Zoo Zürich, der Swisscom und Prokuristin bei der Credit Suisse.
Anna Baumann absolvierte einen VR-Zertifikatslehrgang der Universität St. Gallen und einen Executive Master in Strategic Management and Leadership der Strathclyde Business School (GBR).
Eine ihrer grossen Leidenschaften ist die Önologie, welche sie zwischen ihren Stationen bei der Credit Suisse und der Swisscom für einige Zeit nach Chile und Argentinien führte.
CEO, Alpnach Norm Holding AG
Brigitte Breisacher ist seit 2008 Inhaberin und Unternehmensleiterin der Alpnach Norm Holding AG mit Sitz in Alpnach, welche die Alpnach Schänke AG, Alpnach Küchen AG und ZURAG AG umfasst.
Die Anfänge der Gruppe gehen ins Jahr 1966 zurück, als Brigitte Breisachers Vater Theo Breisacher die Alpnach Schränke AG gründete. Sie selbst trat 1987 nach ihrer kaufmännischen Lehre ins Familienunternehmen ein. Bis zum Generationenwechsel 2008 agierte sie betriebsintern in wechselnden Funktionen und etablierte gemeinsam mit ihrem Vater die Alpnach Küchen AG.
Neben der Leitung der Alpnach Norm Holding AG mit den heute knapp 200 Mitarbeitenden widmet sich Brigitte Breisacher passioniert dem gesellschaftlichen Engagement. Dies etwa im Rahmen der Stiftungen des Vaters oder der Lungern-Turren-Bahn.
CEO, de Sede AG
Seit 2014 leitet Monika Walser die Klingnauer de Sede AG, ein führendes Unternehmen in der Herstellung exklusiver Ledermöbel.
Daneben hält sie diverse Verwaltungsratsmandate, etwa bei der Sanitas Krankenversicherung AG, Orior AG und beim Zoo Zürich.
Vor ihrer Zeit bei der de Sede AG agierte Monika Walser als Geschäftsführerin, CCO und HR-Verantwortliche in verschiedenen internationalen und nationalen Unternehmen. Ihre erste eigene Firma gründete sie 1994: die Cassiopeia Trend AG. Diese spezialisierte sich auf die Produktion von Folklore-Kinderkleidern mit Handstickereien.
Monika Walser ist ursprünglich ausgebildete Haute-Couture-Damenschneiderin. Ihre Karriere in Führungspositionen begann sie nach zahlreichen Weiterbildungen.