Das Swiss Economic Forum (SEF), das es seit nunmehr 25 Jahren gibt, bringt der Wirtschaft im Berner Oberlands einiges: 1760 Personen waren am SEF22 im Juni 2022 als Gäste, Dienstleister und Beschäftigte dabei. Der Anteil der touristischen Wertschöpfung betrug rund 0,6 Mio. Fr. Fr. Allein im direkten Zusammenhang mit der Veranstaltung im Juni 2022 verbuchte die regionale Tourismusbranche gut 2450 Logiernächte, die zu rund 70% in Interlaken erfolgten. Auch die umliegenden Gemeinden profitierten. Übernachtet wurde grösstenteils in 4*- und 5*-Hotels. Die Teilnehmenden gaben Zusatzausgaben von rund 0,47 Mio. Fr. aus. Gemäss der Studie der Hochschule Luzern betrug der durch das SEF generierte Umsatz allein im Jahr 2022 insgesamt mehr als 10 Millionen Franken.
In die Untersuchung einbezogen wurden auch der persönliche Nutzen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Als besonders wertvoll wird von den Teilnehmenden das Networking eingeschätzt. Von signifikantem Nutzen waren ferner die gehaltvollen Vorträge der Referentinnen und Referenten sowie der Austausch von Ideen über verschiedene Branchen hinweg. Für mehr als 90% der Befragten bot das SEF neue Inspiration. Einblicke in neue und relevante Themen, Sichtweisen und Trends zu erhalten, wirkt dabei als spezielle Motivation. Bei den Pausengesprächen wird das Teilen von Ideen sowie besonders der effiziente und ungezwungene Austausch mit vielen Kontakten über verschiedene Branchen und Berufsgattungen in kurzer Zeit hinweg sehr geschätzt. Für einen Teil der Befragten war die Visibilität am SEF ein weiterer Nutzen: Die eigene Firma und ihre Produkte und Dienstleistungen präsentieren zu können hilft, die Unternehmung nicht nur zu positionieren, sondern auch ihren Bekanntheitsgrad zu erhöhen.
A. Wallebohr / H. Wallimann / J. Z’Rotz: Wertschöpfung und touristische Bedeutung des Swiss Economic Forum. ITM/IBR der Hochschule Luzern – Wirtschaft. Luzern 2023.
Gerne senden wir Ihnen die Studie auf Anfrage zu. Kontakt: NZZ Connect Bern.