Zwei Organisationen aus Thun, der gerade erst gegründete Verein «Imageförderung Thun» und das seit Jahren bestehende Forum der Jungen Wirtschaft Thun beschliessen im Jahr 1992, gemeinsame Sache zu machen und in der Stadt eine Veranstaltung zu organisieren, die unternehmerische Chancen aufzeigen und unternehmerisches Wissen vermitteln sollte. Gesagt, getan: Mit 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer fand das Forum erstmals im Oktober 1993 statt und war von Beginn weg ein Erfolg. Den Organisatoren war es gelungen, den Uhrenhersteller Omega davon zu überzeugen, einen Preis für Jungunternehmer auszurichten.
In den folgenden Jahren wurde dieses Forum der Jungen Wirtschaft jeden Herbst durchgeführt. Der Zustrom von Interessierten stieg auf etwa 350 an. Kontakte wurden geknüpft. So lernten sich auch Stefan Linder, Geschäftsführer einer Marketingberatungsfirma, und Peter Stähli kennen, der in Thun ein Ingenieurbüro gegründet hatte und Mitglied der Jungen Wirtschaftskammer war. Die beiden verstanden und ergänzten sich und liessen sich überzeugen, 1997 und 1998 im Organisationskomitee des Forums mitzumachen.
1997 gelang es ihnen, mit der Zürcher Ständerätin Verena Spoerry die damals mächtigste Frau in der Schweizer Wirtschaft an den Thunersee zu locken, was ihnen erstmals die Augen für das Potenzial dieser Veranstaltung öffnete. Ingenieur und Projektmanager Stähli und Marketingspezialist Linder glaubten an die Kernidee des Forums, eine Plattform für den Austausch unter Wirtschaftskräften zu bieten, und zwar branchenübergreifend. Dies helfe, den Erfahrungsaustausch zu intensivieren, den Horizont zu erweitern, neue Perspektiven zu gewinnen und Geschäftskontakte zu knüpfen.
Doch das Potenzial schien ihnen mit dem bisherigen Format der Veranstaltung im Seepark Thun noch nicht ausgeschöpft zu sein. Nachdem sie darüber nach dem Forum 1997 während eines Nachtessens diskutiert hatte, zogen sie sich im Januar 1998 zu einem Wochenende auf die tief verschneite Griesalp zuhinterst im Kiental zurück, um die Ideen für eine Weiterentwicklung des Forums zu konkretisieren. Es war die Geburtsstunde des Swiss Economic Forum. Stähli und Lindner gründeten eine GmbH. Ziel war, das erste SEF im Frühsommer 1999 durchzuführen.
Wie es weiterging, lesen Sie in Chronik 3 – und die SEF-Geschichte in ganzer Länge im Magazin SEF25, das zur Jubiläumsausgabe Swiss Economic Forum 2023 erscheint
Text und Recherche: Felix E. Müller