Prof. Klaus Schwab

Founder and Executive Chairman World Economic Forum, WEF

Prof Schwab founded the World Economic Forum in 1971 as independent, impartial, not-for-profit Foundation committed to improving the state of the world. Prof Schwab built the World Economic Forum into the foremost global multistakeholder community, integrating political, business, academic and civil society leaders. In 1998 he created the Schwab Foundation for Social Entrepreneurship, in 2011 the Global Shapers Community, and 2004 the Forum of Young Global Leaders.

Prof Schwab holds 15 honorary doctorates, and national medals of honor, and was also knighted by Queen Elizabeth II – Knight Commander of the Order of Saint Michael and Saint George (KCMG). His latest book is The Fourth Industrial Revolution (2016), a worldwide bestseller translated in over 20 languages.

ZURÜCK

2019

«Unsere Politik ist bis heute, völlig offen zu sein»

«Optimismus genügt nicht, es braucht auch Konstruktivismus, um die Welt von morgen mitzugestalten», sagte Professor Klaus Schwab bei seinem Auftritt am SEF. Dass sich das von ihm 1971 gegründete World Economic Forum zum wichtigsten globalen Multi-Stakeholder-Forum entwickelt habe, sei eine Konsequenz der Grundidee der Plattform. Seine bereits im Jahr der WEF-Gründung in einem Buch publizierte Überzeugung, dass ein Unternehmen für den langfristigen Erfolg nicht nur den Aktionären, sondern allen Betroffenen dienen müsse, habe über die Jahre breite Anerkennung gefunden, so der 81-jährige Deutsche. Man müsse deshalb alle Vertreter an einen Tisch bringen. «Unsere Politik am WEF ist bis heute, völlig offen zu sein. Das hat uns auch Kritik eingebracht.» Schwab räumte ein, dass ihm einige WEF-Gäste wirklich unsympathisch waren. Namen wollte er jedoch auch auf Nachhaken von Moderatorin Susanne Wille keine nennen. «Schliesslich soll die Plattform auch noch während der nächsten 50 Jahren funktionieren.»

Obwohl das WEF heute Ableger an verschiedenen Orten auf der Welt habe, bleibe die Schweiz der Mittelpunkt der Plattform, versicherte Schwab, der einst an der ETH Zürich promovierte. «Wir betrachten uns als eine schweizerische Organisation. Wir repräsentieren das, was die Schweiz ausmacht: nämlich eine aktive und produktiv eingesetzte Neutralität.»

Für seine Verdienste für die Schweiz und die Welt wurde Professor Klaus Schwab am SEF19 der Lifetime Achievement Award des Swiss Economic Forum verliehen.