Miriam Meckel ist Professorin, Journalistin, und Unternehmerin. Sie ist Co-Gründerin und Chief Executive Officer von “ada Learning”, der digitalen Plattform für innovative Organisationsentwicklung, und ist seit 2005 Professorin für Kommunikationsmanagement an der Universität St. Gallen. Miriam war mehrere Jahre Chefredakteurin und Herausgeberin der WirtschaftsWoche, Deutschlands wichtigstem Wirtschaftsmagazin. Zuvor war sie mehrere Jahre in der Kommunikationsberatung bei der Brunswick Group tätig und hat deren Berliner Büro aufgebaut. Für eine Legislaturperiode arbeitete Miriam als Regierungssprecherin und Staatssekretärin für Medien und Internationales in der Landesregierung des nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten.
2023
Quantenbasierte KI wird die nächste Revolution bringen
«Die künstliche Intelligenz wird absolut jede Branche verändern», sagte Miriam Merkel im «Technology Outlook»-Panel am SEF. «Aber wir sollten das positiv sehen. Denn wir können dank KI in ganz vielen Bereichen produktiver werden.» Wichtig sei es als Führungskraft, folgende drei Fragen zu klären, so die Professorin für Informationsmanagement an der HSG. Kenne ich mich mit der Thematik gut genug aus, dass ich wichtige Trends für meine Branche erkennen und aufnehmen kann? Wie schule ich meine Mitarbeitenden, damit sich die neuen Technologien schnell implementieren und nutzen lassen? Wie schnell kann ich die Neuerungen umsetzen, um meinen Wettbewerbsvorteil zu behalten?
Der zweite Panel-Teilnehmer Dario Gil sieht dank der aktuellen KI vor allem eine verbesserte Qualität von sprachlichen Interaktionen, zum Beispiel im Kundendienst. Die Quantencomputer würden aber die nächste Revolution bringen, so der Senior Vice President und Director of Research bei IBM. «Die heutige künstliche Intelligenz ist von riesigen Datenmengen aus der Vergangenheit abhängig. Eine neue quantenbasierte KI wird ohne viel bestehendes Informationsmaterial eigene Lösungen entwickeln können.»