Marie-Noëlle Zen-Ruffinen

Präsidentin des Swiss Board Institute und Verwaltungsrätin der Baloise Group

Die Rechtsanwältin Marie-Noëlle Zen-Ruffinen ist Titularprofessorin der volks- und betriebswirtschaftlichen Fakultät der Universität Genf. Sie verfügt über einen Master in Rechtswissenschaften und hat in diesem Fach promoviert. Ausserdem hat sie einen Master in Philosophie der Universität Freiburg (Schweiz). Die Präsidentin der Stiftung Swiss Board Institute ist auch Vorstandsmitglied des Verbands Swiss Institute of Directors und sitzt im Verwaltungsrat der Baloise Group. Prof. Dr. Marie-Noëlle Zen-Ruffinen ist Autorin und Co-Autorin zahlreicher Publikationen, unter anderem des im Februar 2017 erschienenen Standardwerks «Le Conseil d’administration».

ZURÜCK

Wie können Unternehmen in der herausfordernden Zukunft bestehen? Peter Voser, Verwaltungsratspräsident der ABB-Gruppe, plädierte dafür, langfristige Strategien auch in unruhigen Zeiten nicht ständig zu ändern. «Die heute herrschende Transparenz und die Geschwindigkeit verlangen von den Verwaltungsräten mehr Flexibilität», so Hansueli Loosli, Verwaltungsratspräsident von Coop und Swisscom. Monique Bourquin unterstrich, dass Erfahrung und zu viel Kontinuität auch schädlich sein können. «Wir müssen lernen zu erkennen, wenn etwas falsch war und den Kurs dann auch ändern», sagte die Verwaltungsrätin von Emmi, Kambly und Straumann. Marie-Noëlle Zen-Ruffinen, Verwaltungsrätin der Bâloise Group, pflichtete Bourquin bei: «Wir müssen Scheitern einsehen und akzeptieren können.»