Kurz vor dem Studienabschluss in Yale zog John F. Kerry als Navy-Offizier in der Vietnamkrieg. Nach seiner Rückkehr absolvierte er ein Jurastudium in Boston und wurde Staatsanwalt in Massachussets. 1984 wurde er in den US-Senat gewählt, wo er bis 2013 den Bundesstaat Massachusetts vertrat. 2004 kandidierte Kerry für die Demokraten als US-Präsident, zwischen 2009 und 2013 hatte er den Vorsitz des Senatsausschusses für Aussenbeziehungen inne. Ab 2013 amtete er unter Barack Obama als US-Aussenminister. Kerry war ein wichtiger Architekt des Pariser Klimaabkommens und des Atomdeals mit dem Iran. Für seine diplomatischen Verdienste wurde er als «Diplomat des Jahres» ausgezeichnet und erhielt das Bundesverdienstkreuz sowie den Verdienstorden der französischen Ehrenlegion. Kerry ist ein angesehener Experte in den Themenkreisen internationale Beziehungen, globale Weltordnung und Klimapolitik. Zurzeit doziert er u.a. an der Yale University und ist für die Carnegie Stiftung für internationalen Frieden tätig.
Der ehemalige US-Aussenminister John F. Kerry ist dezidierter Trump-Kritiker. Seine Zeit am SEF wollte er aber nicht damit verschwenden, über «ihn» zu sprechen. „Es gilt, uns auf unsere Werte zu besinnen und eine eigene, alternative Vision für die Zukunft zu entwickeln», so sagte der SEF-Stargast im einstündigen Gespräch mit Susanne Wille und Urs Gredig. «Ich bin ein Kind des Kalten Krieges», sagte der 74-Jährige. Wir müssten uns wieder mehr an die Geschichte erinnern und international zusammenarbeiten, damit sich die Schrecken der Vergangenheit nicht wiederholen. Den Atomdeal mit Iran aufzukündigen, sei ein verheerender Schritt der US-Regierung in die falsche Richtung. «Nun hat der Westen sein Wort gebrochen und verliert seine Legitimation.»
Ferner unterstrich Kerry, dass das von 160 Ländern beschlossene Pariser Klimaabkommen global eine gemeinsame Richtung festlege – obwohl die aktuelle US-Regierung auch hier einen Rückzieher gemacht habe. Das Abkommen sei eine Aufforderung gerade an den privaten Sektor, in nachhaltige Technologien zu investieren und damit viel Geld zu verdienen. Schliesslich stehe auch die Mehrheit der Amerikaner weiterhin hinter den Pariser Klimazielen.