Garry Kasparov erlangte 1985 internationale Berühmtheit, als er im Alter von 22 Jahren der jüngste Schachweltmeister der Geschichte wurde. Seine berühmten Partien gegen den IBM-Supercomputer Deep Blue weckten das Interesse der Öffentlichkeit an künstlicher Intelligenz und Schach. Die Leidenschaft für neue Technologien verleiteten ihn auch zur Veröffentlichung einer bahnbrechenden autobiografischen NFT-Serie im Jahr 2021.
Der ehemalige Schachweltmeister engagiert sich in verschiedenen Foundations und spricht häufig vor Geschäftspublikum in der ganzen Welt über Strategie, Entscheidungsfindung, Politik und künstliche Intelligenz. Er schreibt regelmässig Publikationen in Medien wie The Wall Street Journal, The Washington Post oder CNN und ist Autor mehrerer hochgelobter und vorausschauender Bücher wie «Winter Is Coming: Why Vladimir Putin and the Enemies of the Free World Must Be Stopped».
2023
«Der einzige Weg für die Ukraine diesen Krieg zu beenden ist, ihn zu gewinnen», sagte Garry Kasparov auf der SEF-Bühne. Denn auf russischer Seite sei hier das pure Böse am Werk, so der ehemalige Schachweltmeister und Exil-Russe mit kroatischem Pass. Jeden Tag wiederhole die russische Propaganda die Lüge, dass die Ukraine gar nie existiert habe und zu Mütterchen Russland zurückgeholt werden müsse, so Kasparov. Deshalb dürfe man keine Kompromisse eingehen. Der Vorsitzende der Human Rights Foundation hofft und glaubt aber immer noch, dass ein Regimewechsel und freie Wahlen in Russland sind.
Zum Thema künstliche Intelligenz sagt Kasparov, der sich 1997 als erster amtierender Schachweltmeister dem IBM Supercomputer Deep Blue geschlagen geben musste, dass sie uns in sehr vielen Gebieten unterstützen kann und unterstützen wird. «Aber letztlich wird immer noch jedes Problem von Menschen gelöst. Maschinen können es einfach schneller und mit weniger Fehlern, wenn man ihnen zeigt, wie es geht.»