Powered by
Vor 150 Jahren hat die Schweiz mit dem Gotthard-Tunnel und dem Bau des Eisenbahnnetzes den Weg zu einem der wohlhabendsten und innovativsten Länder eingeschlagen. Vor 100 Jahren wurden Milliardenbeträge in die Wasserkraft investiert und die «weisse Kohle» ist die Basis für die CO2-neutrale Energieversorgung von heute und morgen. Mit der Dekarbonisierung der Wirtschaft steht der nächste Investitionszyklus bevor. Nationalrat und Ständerat haben ehrgeizige Ziele für den Ausbau der erneuerbaren Energien definiert. Um diese zu erreichen und die Basis für den Wohlstand von morgen zu schaffen, bedarf es Investitionen, sektorübergreifender Zusammenarbeit und innovative Produkte und Dienstleistungen. Wo sind die Herausforderungen, wo sind die Chancen? Eine Auslegeordnung mit einem Keynotereferat von Prof. Dr. Gabriela Hug, ETH Zürich und Dr. Philipp Furler, Co-CEO Synhelion.
Leiterin Power Systems Laboratory
Prof. Gabriela Hug ist seit 2015 Leiterin des Power Systems Laboratory im Departement Informationstechnologie und Elektrotechnik der ETH Zürich. Sie erhielt ihren MSc- und PhD-Titel von der ETH Zürich in den Jahren 2004 und 2008. Von 2008 bis 2009 war sie bei Hydro One in Toronto, Kanada, als Assistant Asset Management Engineer tätig und von 2009 bis 2015 war sie Assistant Professor an der Carnegie Mellon University in Pittsburgh, USA. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt auf dem zuverlässigen und belastbaren Betrieb und der Planung des Stromnetzes sowie der Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz. Für ihre Arbeit wurde sie mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem NSF Career Award und dem IEEE PES Outstanding Young Engineer Award.
Co-CEO und Gründer, Synhelion AG
Dr. Philipp Furler ist Co-CEO und Gründer der Synhelion AG. Er hat seit 2014 einen Doktortitel in Maschinenbau an der ETH Zürich. Im Jahr 2018 schloss er seinen Executive MBA an der University of Strathclyde ab. Philipp verfügt über mehr als zehn Jahre Erfahrung in der Hochtemperatur-Solarchemie und Reaktortechnik. Mehrere Jahre lang war er als Operating Agent - Solar Chemistry Research für das Technologieprogramm SolarPACES der Internationalen Energieagentur tätig. Bevor er zu Synhelion kam, war Philipp Mitbegründer des ETH-Spin-off-Unternehmens Sunredox, das 2018 von Synhelion übernommen wurde.
CEO, AMAG Group AG
Helmut Ruhl ist seit 2017 bei der AMAG, zuerst als CFO und seit März 2021 als CEO der gesamten Gruppe. Er blickt auf eine langjährige Erfahrung in der Automobilbranche in unterschiedlichen Funktionen und Ländern und Kontinenten zurück. Er hat die Entwicklung der AMAG von einem reinen Automobilhandelsunternehmen hin zu einem Mobilitäts- und Energieanbieter angestossen und die aktuelle Klimastrategie der AMAG geprägt. So will die AMAG bis 2025 als Unternehmen klimaneutral werden. Zudem hat die AMAG die Ambition, bis 2040 einen klimaneutralen Fussabdruck gemäss Net Zero zu erreichen. Die AMAG bekennt sich zum 1,5-Grad-Ziel des Pariser Klimaschutzabkommens und zu den Science Based Targets.
Chief Group Communication und Responsibility
Dino Graf ist seit 1989 bei der AMAG und leitet heute den Bereich Group Communication und Responsibility der AMAG Gruppe. Zusätzlich ist er auch Präsident der Fachstelle e’mobile und im Vorstand von Electrosuisse. Er moderierte bereits verschiedene Anlässe, trat als Referent oder Teilnehmer an Diskussionsrunden auf. Davor war er im Bildungswesen tätig.