Powered by

«Mission to Zero» – energieeffizient wohnen, arbeiten und sich fortbewegen

Der Bundesrat will bis 2050 eine klimaneutrale Schweiz. Unter dem Strich sollen dann keine Treibhausgasemissionen mehr ausgestossen werden, auch «Mission to Zero» genannt. Und tatsächlich sind schon heute viele der notwendigen technischen Lösungen vorhanden – für Gebäude ebenso wie für die Mobilität oder die Industrie. Voraussetzung für deren Durchbruch und breiten Einsatz sind allerdings geeignete Rahmenbedingungen. Gemeinsam mit Elisabeth Model (Model Group), Stefan Kalt (RVBW) und Walter Schmid (Umwelt Arena Schweiz) zeigen wir auf, wie in der Industrie, der Mobilität und bei Gebäuden bereits Erfolge erzielt wurden, die für eine klimaneutrale Schweiz eine grosse Rolle spielen werden. Wir diskutieren unter welchen Bedingungen jede und jeder das grosse Potenzial dieser energieeffizienten Technologien nutzen kann – für einen nachhaltigeren Alltag heute, morgen und in Zukunft.

Elisabeth Model

Länderchefin Schweiz, Model Gruppe

Elisabeth Model ist in St. Gallen aufgewachsen und schloss 1986 dort ihre Ausbildung als lic.rer.publ. HSG ab. Seit 2005 für die Model Gruppe tätig, ist sie aktuell Länderchefin Schweiz. Familienunternehmen sind ihr Lebensthema; ansonsten spielt sie gerne Golf und interessiert sich für (fern-)östliche Kultur. Sie hat drei erwachsene Kinder und ist mit ihrem Mann in Triesen (FL) wohnhaft.

Stefan Kalt

Direktor Regionale Verkehrsbetriebe Baden-Wettingen AG

Nach seinem Abschluss als Dipl. Elektroingenieur und einem Nachdiplomstudium in Betriebswirtschaft, hat Stefan Kalt verschiedene Führungspositionen bei Motorola (Schweiz) AG, Ascom Autelca AG und Alstom (Schweiz) AG besetzt. Seit 2005 ist er Direktor der Regionalen Verkehrsbetriebe Baden-Wettingen AG (RVWB) und verantwortlich für die operative Führung und strategische Ausrichtung des Betriebes.

Walter Schmid

Bau- und Generalunternehmer, Stiftungsratspräsident Umwelt Arena Schweiz

Walter Schmid beschäftigt sich seit über 30 Jahren damit, wie sich Energie effizienter nutzen lässt. So entwickelte er 1994 das Kompogasverfahren und realisierte die erste Biogastankstelle. Als Initiant und Bauherr realisierte er 2016 in Brütten das erste energieautarke Mehrfamilienhaus der Welt. Dieses Jahr wurde die klimaneutralen Wohnüberbauung in Männedorf, ein Projekt der Stiftung Umwelt Arena, vom Bundesamt für Energie mit dem «Watt d’Or» ausgezeichnet.

Robert Itschner

Vorsitzender der Geschäftsleitung, ABB Schweiz

Robert Itschner hat einen Master of Science in Elektrotechnik und Informatik der Northwestern University in Illinois, USA. Seit 1993 ist er bei ABB tätig und hatte verschiedene lokale und globale Führungspositionen inne in der Schweiz, sowie im Ausland, unter anderem im Bereich Power Systems oder Robotics & Motion. Seit Anfang Juli 2018 ist er Vorsitzender der Geschäftsleitung von ABB Schweiz und zusätzlich seit 2019 Leiter des Geschäftsbereichs Antriebstechnik in der Schweiz.

Sonja Hasler

Moderatorin

Schon während ihres Studiums der Theologie, Germanistik und Psychologie war Sonja Hasler als Zeitungsjournalistin und Radioreporterin tätig. 2006 wechselte sie zum Schweizer Fernsehen und wurde Aushängeschild des Politmagazins «Rundschau». Später moderierte sie als erste Frau die «Arena». Seit 2015 ist sie Gesprächsleiterin der Radio-Talk-Sendung «Persönlich», Produzentin der Frühsendung bei Radio SRF 1 und arbeitet als freie Moderatorin.