Powered by

Das Auto fährt elektrisch in die Zukunft

2020 startete die Volkswagen AG mit dem ID.3 und dem Modularen E-Antriebs-Baukasten MEB die grosse Elektro-Offensive. Alleine 2021 kommen acht neue E-Autos in der Schweiz auf den Markt. Nun arbeitet der Konzern weiter daran, Kosten und Komplexität der Batterie zu senken und gleichzeitig ihre Reichweite und Performance zu steigern, damit die E-Mobilität endgültig erschwinglich und zur Hauptantriebstechnologie wird. Zudem wird umfassend in die Ladeinfrastruktur und das Oekosystem Energie investiert: Eine neue Einheitszelle und Synergien reduzieren Batteriekosten um bis zu 50 Prozent, sechs neue Gigafabriken mit insgesamt 240 GWh sollen den Batteriebedarf abdecken. Und das europäische Ladenetz soll gemeinsam mit Partnern auf 18'000 Schnellladepunkte verfünffacht werden. Durch die intelligente, bidirektionale Anbindung werden E-Fahrzeuge künftig Teil des Energiesystems. Warum die Volkswagen AG das macht und welche Anstrengungen notwendig sind, erklärt Thomas Schmall, Mitglied des Vorstands der Volkswagen AG Geschäftsbereich Technik, am SEF – ob das aufgeht und welche Rahmenbedingungen erfüllt sein müssen, diskutieren Prof. Dr. Christopher Onder von der ETH und Helmut Ruhl, CEO der AMAG. • Gehört dem Elektroauto die Zukunft? • Welche Rahmenbedingungen braucht es? • Werden wir zukünftig verschiedene Antriebsformen haben?

Thomas Schmall-von Westerholt

Mitglied des Vorstands, Volkswagen AG Geschäftsbereich Technik

Thomas Schmall-von Westerholt ist Mitglied des Vorstands der Volkswagen AG für den Geschäftsbereich Technik und Vorsitzender des Vorstands der Volkswagen Group Components, welche die Vermarktung der Volkswagen Baukästen an Dritte verantwortet. Er trägt die markenübergreifende Verantwortung für Entwicklung, Beschaffung und Fertigung von Batteriezellen/-systemen sowie die weltweite Verantwortung für das Thema Laden und Energie.

Prof. Dr. Christopher Onder

Leiter Institut Dynam. Systeme und Regelungstechnik der ETH Zürich

Christopher Onder ist Professor am Institut für Dynamische Systeme und Regelungstechnik im Departement Maschinenbau und Verfahrenstechnik der ETH Zürich. Er leitet das Labor für Motorensysteme. Seine Forschung konzentriert sich auf die Modellierung, Steuerung und Optimierung von Motorsystemen mit den Schwerpunkten experimentelle Validierung und industrielle Zusammenarbeit.

Helmut Ruhl

CEO, AMAG Group AG

Helmut Ruhl ist seit 2017 bei der AMAG tätig, zuerst als CFO und seit März 2021 als CEO der gesamten Gruppe. Er blickt auf eine langjährige Erfahrung in der Automobilbranche in unterschiedlichen Funktionen und Ländern zurück. Für die AMAG ist die Elektromobilität eine Chance, bedeutet aber auch eine Anpassung des bisherigen Tätigkeitsfelds.

Dino Graf

Moderation

Dino Graf ist seit 1989 bei der AMAG und leitet heute den Bereich Group Communication und Responsibility der gesamten AMAG Gruppe. Zusätzlich ist er auch Präsident der Fachstelle e’mobile und im Vorstand von Electrosuisse. Er moderierte bereits verschiedene Anlässe, trat als Referent oder Teilnehmer an Diskussionsrunden auf. Davor war er im Bildungswesen tätig.