Powered by

Cyberkriminalität: woher droht die Gefahr?

Unternehmen sind beliebte Zielscheiben von Cyberkriminellen. Opfer sind nicht nur grosse Firmen, sondern auch KMU. Die Flut an Cyberbedrohungen nimmt mit jedem Tag zu. Ein Ende ist nicht in Sicht. Homeoffice und technologische Innovationen bieten grosse Chancen, öffnen aber auch neue Einfallstore für Cyberkriminalität. Sicherheit wird für Unternehmen immer wichtiger. Der Cyber Security Threat Radar 2020/2021 zeigt: Die Bedrohungslage ist und bleibt komplex. Erfahren Sie mehr über die Motivation der Cyberkriminellen und ihre Vorgehensweise. Wie sieht die gegenwärtige Situation in der Schweiz aus und wie beurteilt Swisscom die Bedrohungen? Im Roundtable diskutieren Experten, warum der Schutz der Kommunikationsnetze der Schweiz wichtig ist, was das neue Datenschutzgesetz für Auswirkungen auf Unternehmen hat oder warum Menschen das zentrale Element im Umgang mit Sicherheit sind.

Philippe Vuilleumier

Leiter Konzernsicherheit, Swisscom

Philippe Vuilleumier arbeitet seit 13 Jahren bei Swisscom und übernahm im September 2015 die Verantwortung für die Sicherheit des gesamten Konzerns. Nachdem er seit 2008 den Betrieb Netz und IT bei Swisscom leitete, wurde er 2013 zum CEO der Tochtergesellschaft Alphapay ernannt. Philippe Vuilleumier verfügt u.a. über einen Master-Abschluss in Business Telecommunications der technischen Uni Delft.

Nathalie Weiler

Professorin mit Schwerpunkt Cyber Security an der OST

Nathalie Weiler ist seit Mai 2020 Professorin mit Schwerpunkt Cyber Security an der OST, Ostschweizer Fachhochschule, wo sie angewandte Forschung und Entwicklung mit den Schwerpunkten «Sichere Software geht auch einfach und systematisch» und «Cyber Security in modernen Plattformen» aufbaut. Sie schloss an der ETH Zürich 1997 ab als Dipl. Informatik-Ingenieurin und promovierte im Anschluss in technischen Wissenschaften zum Thema Netzwerksicherheit.

Pascal Lamia

Stv. des Delegierten des Bundes für Cybersicherheit Leiter Operative Cybersicherheit und MELANI

Pascal Lamia arbeitet beim Nationalen Zentrum für Cybersicherheit NCSC. Er leitet die operative Cybersicherheit des NCSC und ist Stellvertreter des Delegierten des Bundes für Cybersicherheit. Mit seinem Team untersucht er die aktuellen Cybergefahren in der Schweiz, nimmt Meldungen zu Cybervorfällen von Bevölkerung und Unternehmen entgegen und bietet diesen Unterstützung für das weitere Vorgehen.

Carsten Roetz

Moderation

Carsten Roetz kommuniziert seit über 20 Jahren in verschiedenen Funktionen für Swisscom. Seit 2021 ist der Betriebswirtschafter hauptberuflich als Mehrheitseigner und Geschäftsführer für toeffreisen.ch unterwegs. Für Swisscom ist er weiter als Kommunikationsberater und Moderator tätig. Er bewegt sich also gleichzeitig in zwei Welten – im KMU und Grossunternehmen.