Powered by

Alexa, wie schütze ich meine Daten? Wir haben die Antwort.

Datengesteuerte Geschäftsmodelle sind Bestandteil jeder Unternehmensstrategie. Doch  bislang können nicht alle sensitiven Daten auch effektiv genutzt werden, da die Sicherheit während der Verarbeitung oftmals noch Lücken erlaubt hat. Dank Confidential Computing, einer Cloud-basierenden Technologie, die auch Verarbeitung von verschlüsselten Daten ermöglicht, werden diese Lücken nun geschlossen. So können verschiedene Organisationen miteinander auf den sensitiven Datensets zusammenarbeiten ohne sich gegenseitig oder gegenüber einer Drittpartei die jeweiligen Daten freigeben zu müssen. Diese erhöhte Datensicherheit «in use» erweitert die Verwendungen von personenbezogenen Daten unter Einhaltung von GDPR und anderen Regulationen. Ein weiteres Beispiel für den Einsatz von Confidential Computing ist das sichere Management von Digitalen Assets und Kryptowährungen.

Christian Keller

Vorsitzender der Geschäftsleitung, IBM Schweiz

Christian Keller ist seit Januar 2018 Vorsitzender der Geschäftsleitung der IBM Schweiz und Mitglied des weltweiten Senior Leadership Teams der IBM. 2017 war er General Manager für Financial Services & Industry Platforms in Europa. Von 2014 bis 2017 war er Geschäftsführer der IBM Deutschland GmbH und verantwortete in dieser Rolle den Bereich IBM Global Technology Services (GTS). Darüber hinaus hatte er verschiedene Marketing- und Verkaufsführungsfunktionen innerhalb der IBM Schweiz und Europa inne. Bevor Keller 1995 zu IBM kam, arbeitete er als Projektleiter in einer Unternehmensberatung. Er besitzt einen Master in Betriebswirtschaft der Universität St. Gallen (HSG) und promovierte an derselben Universität in Betriebswirtschaft.

Adrien Treccani

Gründer und CEO von METACO

Adrien Treccani ist Gründer und CEO von METACO - dem führenden Anbieter von sicherheitskritischer Infrastruktur, die es Finanz- und Nicht-Finanzinstituten weltweit ermöglicht, in das Ökosystem der digitalen Assets einzusteigen. Adrien ist ein Software-Ingenieur, der sich auf High-Performance-Computing und Finanz-Engineering spezialisiert hat. Er ist Absolvent des Swiss Finance Institute, wo er in seiner Doktorarbeit eine Hochfrequenz-Sprunganalyse des Bitcoin-Marktes durchführte. Er hält Vorlesungen an der École Polytechnique de Fédérale de Lausanne und der Universität Lausanne über Kryptographie und die finanziellen Anwendungen von Blockchain und hat in führenden internationalen peer-reviewed Finanzzeitschriften veröffentlicht. Zuletzt war er Co-Autor des Fachbuchs «Blockchain and Distributed Ledgers: Mathematics,Technology, and Economics». Als aktives Mitglied verschiedener Fintech- und Krypto-Communities hat Adrien seit 2012 zahlreiche Banken, Vermögensverwalter, Unternehmen und Verbände zu Distributed-Ledger-Technologien und Anwendungsfällen für digitale Assets beraten.

Nicolas Durville

CEO, Zühlke Schweiz

Nicolas Durville ist seit 2018 CEO von Zühlke Schweiz und seit 2004 bei Zühlke tätig. Er unterstützt und begleitet Kunden in der Produktinnovation, bei Unternehmenstransformationen mit agilen Leadership-Ansätzen sowie im Aufbau von digitalen und sicheren Lösungen. Nicolas Durville verfügt über einen MSc in Electrical Engineering der ETH Zürich und absolvierte Management-Weiterbildungen an der IMD Business School und am INSEAD.

Adrian Lobsiger

Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter

Adrian Lobsiger hat nach seinem Studium an den Universitäten in Bern und Basel ein Masterstudium in Europarecht in Exeter (GB) absolviert. 1992 trat der promovierte Jurist in den Bereich Internationales Privatrecht des Bundesamtes für Justiz (BJ) ein, bevor er 1995 ins Bundesamt für Polizei (fedpol) wechselte, wo er zuletzt als stellvertretender Direktor amtierte. Als Chef der Stabsabteilung und des dazugehörigen Dienstes für Recht und Datenschutz war er für die rechtskonforme Bearbeitung von Personendaten im Verkehr mit in- und ausländischen Behörden verantwortlich. In den Jahren 2000 bis 2005 gründete und leitete er nebenamtlich das Nachdiplomstudium zur Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität sowie das Kompetenzzentrum für Forensik und Wirtschaftskriminalistik an der Hochschule Luzern.