Karin Keller-Sutter begann ihre politische Laufbahn 1992 als Gemeinderätin in Wil SG. 1996 wurde sie ins St. Galler Kantonsparlament und im Jahr 2000 in die Kantonsregierung gewählt. Als Regierungsrätin stand sie dem Justiz- und Sicherheitsdepartement vor. 2011 wurde Karin Keller-Sutter als Vertreterin des Kantons St. Gallen in den Ständerat gewählt, welchen sie von 2017 bis 2018 präsidierte. Vor ihrer Wahl in den Bundesrat fungierte sie unter anderem als Präsidentin des Verwaltungsrats der Pensimo Fondsleitung AG sowie der Anlagestiftung Pensimo und war Vizepräsidentin der St. Galler Stiftung für Internationale Studien. Karin Keller-Sutter sass ausserdem im Verwaltungsrat der Versicherungsgruppe Bâloise und der ASGA Pensionskasse St. Gallen. Weiter war sie Präsidentin des Detailhandelsverbandes Swiss Retail Federation sowie Vorstandsmitglied des Schweizerischen Arbeitgeberverbands. Von 2012 bis 2016 war sie zudem Mitglied im Verwaltungsrat der NZZ-Mediengruppe.
2021
Federal Councillor and Head of the Federal Department of Justice and Police (FDJP) Karin Keller-Sutter speaks on new horizons in regard to the relationship of economics and politics and their shared challenges. From the prevalence of echo chambers eliminated the ability to compromise, the necessity of liberal rule of law, globalization, heightening demands of constituents and consumers to the vulnerabilities exposed by the pandemic, there are several. The economy lives from free social and democratic conditions, and Karin Keller-Sutter appeals to entrepreneurs and companies to become a larger part of political debate. Not merely as representatives of the Swiss economy, but also as a part of society. She elaborates on the concept of corporate citizenship, public political participation as a corporate entity without the intermediary of a lobby. As a manner of extension or parallel of social responsibility, companies have a responsibility to society, as unique representatives of societal groups, to partake in political debate.